Langzeitreisen

Langzeitreisen sind keine gewöhnlichen Reisen, denn Sie machen keinen entspannten Urlaub um dem Alltag für zwei Wochen zu entkommen. Man begibt sich dabei auf eine Entdeckungsreise sowohl der Umgebung als auch sich selbst. Das Reisegepäck beschränkt sich auf einen größeren Rucksack, in dem alle notwendigen Sachen verstaut sind.

Langzeitreisen dauern in der Regel mehrere Monate oder sogar mehrere Jahre. Die Reisenden bleiben dabei nicht an einem Ort, sondern besuchen mehrere Städte und Länder. Weltreisen kann man mit diesen Reisen vergleichen, mit dem Unterschied, dass man für eine Langzeitreise viel mehr Zeit hat und sich eher auf die Erkundung eines Teils der Erde konzentrieret.

Ein ständiger Wechsel der Umgebung, der Unterkünfte und Freunde kennzeichnen am besten die Langzeitreisen. Dabei darf man nicht vergessen, dass die erlebten und gesehenen Dinge keine Fotos oder Filme ersetzen können. Der Mensch lernt sich selbst kennen.

Geld Sparen und Vergleichen

Wie lässt sich eine Langzeitreise finanzieren?

Die Finanzierung einer zweiwöchigen Reise kann einem unmöglich vorkommen und muss manchmal dann auch ins nächste Jahr verlegt werden. Wie kann man dann eine Reise finanzieren, die mehrere Jahre dauert?

Für viele scheint das unmöglich zu sein, doch es gibt mehrere vernünftige Wege an die benötigten Mittel ran zu kommen. Eine der wohl unbeliebtesten Möglichkeiten ist das Sparen. Viele entscheiden noch in jungen Jahren so eine Reise anzutreten und fangen rechtzeitig damit an zu sparen. Nach zehn oder 20 Jahren sind die notwendigen Mittel erspart und die Reise kann beginnen.

Sponsoring ist die zweite Variante. Erfolgreiche Blogger der Branche bekommen von Sponsoren einen Teil bezahlt, im Gegenzug macht der Reisende Werbung für die jeweiligen Sponsoren, indem er zum Beispiel das Logo des Sponsors in seinem Blog abbildet. Das Sponsoring ist dementsprechend ein Geben und Nehmen, denn beide Seiten haben etwas davon.

Man kann sein Gehalt splitten lassen. Dafür benötigt man dann aber auch eine Zustimmung vom Arbeitgeber. So kann man ein paar Jahre vor der Reise sich beispielsweise „nur“ 75 Prozent des Gehaltes auszahlen lassen und dann während der Reise den Rest ausbezahlt bekommen. Damit bleiben immer noch Einkünfte vorhanden und man ist weiterhin Sozialversichert.

Aktien kaufen. Falls Sie die Möglichkeit haben sich Aktien zu kaufen, können Sie sich Jährlich Anteile auszahlen lassen. Auch so erhalten Sie Einkünfte und können das Geld monatlich einplanen.

Jobben. Das ist die einfachste Art für Normalsterbliche für eine so lange Zeit finanziell nicht unter zu gehen. Viele Langzeitreisende bleiben einige Monate oder sogar ein ganzes Jahr an einem Ort, so lässt sich für die Zeit auch ein Job ausüben. Natürlich sollte man sich darauf nicht komplett verlassen und einen Vorrat bei sich haben, denn nicht in jedem Land bekommt man einfach einen Job, auch die Bezahlung variiert.

Visa Bestimmungen

Als Deutscher Bürger hat man freien Zutritt zu den meisten Ländern. Außerhalb der Europäischen Union kann man aber nur mit dem Reisepass reisen. Für Langzeitreisende gibt es Reisepässe mit mehr Seiten als die Üblichen (48 Seiten statt 32), damit wird mehr Platz für Einreisestempel und Visa ermöglicht.

Spätestens sechs Wochen vor der Abreise sollte der Reisepass beantragt werden, da jede spätere Beantragung teurer wird. Zudem verlangen manche Länder für die Einreise ein Visum. In den meisten Ländern ist eine “on arrival“ Beantragung problemlos möglich.

Zusätzlich bekommen die Langzeitreisenden bereits im Flugzeug ein Formular, das bei der Ankunft am Flughafen abgegeben werden muss. Viele verlangen in diesem Formular die Adresse, an der Sie sich aufhalten werden. Da einige Länder auch Passfotos verlangen, sollte man schon vor der Abreise mehrere davon einpacken. Dies ist besonders in den asiatischen Ländern üblich und nötig.

Für folgende Länder benötigen Sie ein Visum:

  • Brunei Darussalam
  • China
  • Israel
  • Kambodscha
  • Laos
  • Malaysia
  • Singapur
  • Thailand
  • Vietnam
JETZT VERGLEICHEN!

Die gesetzliche Krankenversicherung

Wer sich auf eine Langzeitreise begibt kündigt in der Regel seine gesetzliche Krankenversicherung sowie alle weiteren Abos und Versicherungen. Für die gesetzliche Krankenversicherung kann man eine Anwartschaft beantragen. Das bedeutet, dass die Versicherung nicht gekündigt, sondern bis zur Rückkehr stillgelegt wird. Die Anwartschaft ist allerdings nicht kostenlos. Es empfiehlt sich alle Abos zu kündigen, um die Kosten möglichst gering zu halten und keine Verpflichtungen in der Heimat zu haben. Miet- und Handyverträge gehören dazu.

Langzeitreisende sind mehrere Monate bis Jahre unterwegs und benötigen Versicherungen, die einen Schutz für die gesamte Dauer der Reise leisten. Zu den wichtigsten Versicherungen gehören die Auslandskrankenversicherung, die Unfall– und Haftpflichtversicherung.

Wer für eine längere Zeit verreist und mehrere Länder in nur wenigen Monaten besucht, kann nicht beim Einreisen in ein neues Land immer eine neue Versicherung abschließen. Möglich wäre es schon, es würde jedoch viel Geduld, Nerven und vor allem Geld kosten. Es lohnt sich daher einen Tarif zu buchen, der den entsprechenden Schutz für alle Länder und für die gesamte Reisedauer leistet. Wir sind auf die Wünsche der Kunden ausgerichtet und bieten ein Vergleich über die verschiedenen Versicherungen.

Die Auslandskrankenversicherung ist eine existenzielle Reiseversicherung, denn sie schützt vor den höchsten Kosten. Die gesetzliche Krankenkasse kann in einem Krankheitsfall keine Kosten übernehmen, da diese nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland agieren darf. Das gilt auch, wenn eine Anwartschaft beantragt wird. Es ist schwer eine Auslandskrankenversicherung zu finden, welche für eine so lange Dauer Schutz bietet. Nichtdestotrotz haben wir bei Covomo die besten Tarife herausgesucht, die auch für Langzeitreisen geeignet sind.

Hanse Merkur bietet die ideale Auslandskrankenversicherung. Sie können sich dabei bis zu fünf Jahre versichern. Die Versicherung ist erhältlich in zwei Gültigkeitsbereichen, entweder weltweit ohne USA und Kanada oder weltweit mit USA und Kanada. Wenn im Vorfeld bereits bekannt ist, dass die beiden Länder nicht bereist werden, lohnt es sich den Tarif ohne USA und Kanada zu wählen, da dieser günstiger ist. Andersrum bedeutet das, wenn bekannt ist, dass man dorthin reisen wird, dann sollte man den Tarif mit USA und Kanada abschließen.

Diese Leistungen sind in der Langzeit Auslandskrankenversicherung der Hanse Merkur enthalten:

  • Ambulante und stationäre Behandlungen: Das ermöglicht den Reisenden in jedem Land Arztbesuche zu tätigen und bei ernsten Beschwerden auch die Möglichkeit stationär behandelt zu werden.
  • Kosten für Arznei-, Verband- und Hilfsmittel, die vom Arzt verschreiben werden, sind in der Versicherung enthalten.
  • Krankenrücktransporte, die wegen schwerer Erkrankungen durchgeführt werden müssen, kosten in der Regel sehr viel. Außerhalb Europas gehen die Kosten bis zu 100.000 Euro. Die Versicherung übernimmt diese Kosten.
  • Krankentransporte bis zum nächsten Krankenhaus müssen durch den Einsatz von Krankenwagen durchgeführt werden, auch diese Kosten werden von der Versicherung getragen.

Haftpflichtversicherungen schützen die Reisenden vor Kosten, die entstehen, wenn der Reisende eine andere Person oder das Eigentum eines anderen beschädigt. Es besteht eine Entschädigungspflicht des Verursachers.

Unvorhersehbar und plötzlich können Unfälle passieren. Der Einsatz eines Rettungsdienstes ist in keinem Land kostenlos und für Langzeitreisende ist jeder Cent von großer Bedeutung. Unfallversicherungen übernehmen alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Unfall entstehen.

Dazu zählen auch kosmetische Operationen oder Entschädigung für Invalidität. Dies jedoch nur bis zu einer im Vorhinein vereinbarten Summe. Der „Care Protector XL“-Tarif von Care Concept bietet die zwei Versicherungen in einem Paket an und ist dementsprechend günstiger als andere.

Die Haftpflichtversicherung entschädigt bis zu 2.500.000 Euro. Bei Unfällen ist die maximale Deckungssumme unbegrenzt und leistet bei Invalidität bis zu 40.000 Euro.

  • Langzeitreisen sind keine Urlaubsreisen und dauern mehrere Jahre. Die Reisenden begeben sich auf die Besichtigung von verschiedener Sehenswürdigkeiten in mehreren Ländern. Man versucht in der Zeit so viel wie möglich zu sehen.
  • Für die Langzeitreise benötigt man auch ausreichend finanzielle Mittel. Das kann man entweder durch Sparen, gelegentliches Jobben oder durch Sponsoring beschaffen.
  • Im Ausland ist man nicht versichert, deswegen empfiehlt sich der Abschluss eine Auslandskranken-, Reisehaftpflicht– und Reiseunfallversicherung. Die beste Kombination ergibt sich aus den Tarifen der HanseMerkur und Care Concept.